Gedanken
zum gemeinsamen Wohnen

 


Warum ich mich für diese Co-Housing Wohnform entschieden habe?
  • sie bedeutet für mich leben in einer Gemeinschaft mit privatem Rückzugsort.
  • sich mit seinen Stärken und Ressourcen einbringen zu können
  • durch die Mitarbeit in einer passenden Arbeitsgruppe, das Zusammenleben in verschiedenen Bereichen zu bereichern.
  • wie zum Beispiel in einer Kochgruppe - Spielgruppe - oder einer Gruppe die sich verschiedenen kreativen und kulturellen Themen annimmt, wie einer Lesung oder eines gemeinsamen Filmabendes.
  • auch die unkomplizierte, spontane gegenseitige Unterstützung wird ihren Platz haben, wie zum Beispiel Botengänge oder leichte Pflegeverrichtungen.
  • die Menschen die sich für eine solche Wohnform entscheiden, können meistens auf ein reiches und vielfältiges Leben zurückblicken.
  • diese grossen Lebenserfahrungen sind wie Schatztruhen, aus denen wir schöpfen können.
Co-Housing ist eine lebendige zukunftsorientierte Wohnform.
 
Isabel

Warum ich mich schon heute um meine Wohnsituation im Alter kümmere?

  • Auch wenn ich mich noch recht jung und fit fühle, die Situation kann schnell ändern. Deshalb ist es für mich richtig und wichtig heute vorzusorgen, nicht dass ich plötzlich keine Wahl mehr habe.
  • Das Einfamilienhaus wurde immer mehr zur Belastung für Angela. Die neue städtische Wohnsituation schafft Freiraum für spontane Aktivitäten, die bis jetzt zu kurz gekommen sind.
  • Im Alter geht oft die Spontanität und Flexibilität flöten. Ich freue mich auf die Anregung durch die Gemeinschaft, die hilft Gegensteuer zu geben.
  • Einfach aus dem Haus zu gehen und Mitten in der Stadt, im Leben zu sein, ist ein befreiendes Gefühl - besonders im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität.
  • Klar, es wird sicher auch herausforderungsreich sich mit 19 Parteien zusammenzuraufen. Aber neben allen anderen Vorteilen dieser neuen Wohnform freue ich mich auf diese Herausforderung.

Unser Wohnprojekt ist eine Wohnform für Mutige!

Daniel